Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 1-komponenten und 2-komponenten Lacken auf Wasserbasis. Für welches der beiden Systeme Sie sich entscheiden, hängt von der Beanspruchung Ihrer Oberfläche ab. Die Lacke werden in drei Klassen eingeteilt.
Normale Beanspruchung (Wohnbereich), starke Beanspruchung (Büro) und extreme starke Beanspruchung (öffentlicher Bereich).
1-komponenten Wasserlacke sind meist auf Acryl-Basis. Diese werden für die normale bis starke Beanspruchung eingesetzt.
In öffentlichen Bereichen oder im privaten Wohnbereich der stärker als normal beansprucht wird, z.B. durch Hunde, Katzen oder Kleinkinder werden 2-komponentige Lacksysteme eingesetzt.
Diese bekommen durch die Zugabe einer Härterkomponente eine höhere Beständigkeit in den Bereichen Abriebsfestigkeit und Chemikalienbeständigkeit.
Der Aufbau einer klassisch lackierten Oberfläche ist immer derselbe. Das abgeschliffene Parkett wird mit einer wässrigen Grundierung vorbehandelt und anschließend zweimal mit einem geeigneten Wasserlack oberflächenbehandelt/versiegelt. Der Lack bildet eine geschlossene und widerstandsfähige Schicht, die vor Feuchtigkeit, Schmutz und Abrieb schützt.
Seit Jahrzenten ein bewährtes System den Holzboden ideal vor äußeren Einwirkungen
zu schützen und lange Freude am Boden zu haben.
Sämtliche Wasserlacke die wir verarbeiten haben einen sehr geringen lösemittelanteil und sind vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) bezüglich ihrer Emissionswerte geprüft und zugelassen.
Bei einem persönlichen Gespräch, stimmen wir gerne mit Ihnen das geeignete Lacksystem auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse ab. Nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.
Öl betont durch seine Farbgebung (Anfeuerung) die Struktur und Farbe des Holzes besonders gut. Außerdem liegen geölte Böden durch ihre matte und natürliche Optik aktuell im Trend und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.
Bei einer geölten Oberfläche spricht man von einer „Imprägnierung“. Hierbei wird anderst als bei einer Versiegelung kein Lackfilm aufgetragen, sondern die einzelne Holzpore mit Öl gefüllt. So dass die natürliche Haptik erhalten bleibt. Dies macht auch ein besonderes Barfußerlebnis auf geölten Parkettböden aus.
Auch hier entsteht durch das ölen/imprägnieren ein Schutz vor eindringender Feuchtigkeit und Schmutz.
Wir verwenden ausschließlich lösemittelfreie Öle aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen. Ebenfalls sind die von uns verwendeten Öle speichelecht und Kinderspielzeug geeignet. Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Nutzbarkeit der Oberfläche. Bereits nach 24 Std. kann diese voll genutzt werden.
Wenn Sie die Schönheit und Natürlichkeit Ihres Parkettbodens hervorheben möchten, entscheiden Sie sich für eine geölte natürliche Oberfläche.
Schauen sie sich hierzu unsere Bilder an und sie erleben schon jetzt
die Natürlichkeit des Holzes.
Haben Sie die Farbe Ihres bestehenden Parkettbodens satt? Sollen die Dielen zu Ihren neuen Möbeln passen? Wir können Ihnen helfen.
Natürlich können wir Ihren Parkett nach dem abschleifen auch in Ihrer Wunschfarbe einfärben/colorieren. Die Möglichkeiten Ihren Parkettboden nach dem schleifen farblich zu gestalten, sind nahezu grenzenlos. Ob ein farbliches Öl oder ein Colorierungssystem im Lackbereich, beides ist möglich. Selbst ein zweifarbig colorierter Boden ist möglich.
Nachfolgend sehen Sie einen Auszug der möglichen Farben:
Ob Eiche, Buche, Ahorn oder Esche, grundsätzlich kann jede Holzart eingefärbt / coloriert werden. Gerne erstellen wir Ihnen nach Ihren Wünschen ein Farbmuster.
Sollten Sie hierzu Fragen haben, scheuen Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir erläutern Ihnen gerne den genauen Ablauf.
Nicht nur die Renovierung von Bestandsböden gehört zu unserem Aufgabenfeld, sondern auch die Neuverlegung verschiedenster Bodenbeläge wie Parkett, Vinyl/Designbelägen oder Laminat.
Aber wie soll mein neuer Fußboden verlegt werden?
Hierzu stellen wir Ihnen die zwei häufigsten Verlegearten einmal vor. Die schwimmende Verlegung und die feste Verklebung mit dem Untergrund.
Schwimmende Verlegung
Bei der schwimmenden Verlegung wird zuerst unter das Parkett/Laminat/Vinyl (Designbelag) eine Trittschalldämmung verlegt. Anschließend wird der Belag lose auf die Unterlage verlegt. Die Beläge werden heutzutage mit einem Klick-System miteinander verbunden. Der Belag liegt also lose auf dem Untergrund auf.
Der Vorteil hiervon ist, sollte der Belag wieder entfernt werden müssen, kann dies rückstandsfrei erfolgen.
Der Nachteil bei dieser Verlegung, zeigt sich beim Einsatz unter einer Fußbodenheizung. Hier bildet sich ein Luftpolster, was sich beim benutzen der Fußbodenheizung negativ auswirkt. Es wird ein erhöhter Energieaufwand benötigt, bis die Wärme „oben“ ankommt.
Feste Verklebung
Hierzu eignen sich Parkett und Vinyl/Designbeläge. Bei der festen Verklebung wird der Belag mit einem Klebstoff fest mit dem Untergrund verbunden. Mit einer Zahnspachtel wird der Klebstoff aufgetragen und anschließend kann der Belag eingelegt werden.
Der Vorteil einer festen Verklebung besteht darin, dass der Belag ein geringeres Fugenbild aufweist. Desweiteren haben wir einen besseren Wärmedurchlasswiderstand, d.h. es wird weniger Energie benötigt, bis die Wärme „oben“ ankommt. Auch die spätere Renovierung wird dadurch vereinfacht. Bei der festen Verklebung gibt es keine Einschränkung was den Belag angeht. Nahezu jeder Bodenbelag lässt sich auf den Untergrund aufkleben.
Sollten Sie nicht wissen welche Verlegeart zu Ihnen passt, so können Sie uns gerne kontaktieren und wir beraten Sie gerne über die Vor- und Nachteile und finden die richtige Lösung für Sie!
Bei einer Intensiv- oder Grundreinigung unterscheidet man zwischen zwei Arten.
Es gibt die nasse Grundreinigung und die sogenannte trockene Grundreinigung.
Bei der nassen Grundreinigung wird die Reinigungslösung mit Wasser verdünnt und anschließend mit einem Mopp abschnittsweise auf Ihren Boden aufgetragen. Nun wird mit Hilfe einer Einscheibenmaschine und unterlegtem grüner Padscheibe der Schmutz und die Pflegemittelschichten abgetragen. Die Schmutzflotte wird mit einem Wassersauger aufgenommen und die Fläche mit klarem Wasser neutralisiert. Nach anschließender Trocknung wird Ihr Parkett wieder neu eingepflegt.
Bei der trockenen Grundreinigung wird gänzlich ohne Wasser oder Reiniger gearbeitet. Hierzu benötigen wir eine Einscheibenmaschine und ein spezielles Reinigungspad. Mit diesem Reinigungspad wird der Schmutz entfernt und die Oberfläche angeraut, damit sich das neue Pflegemittel besser verkrallen kann. Nachdem der Schmutz dann abgesaugt wurde, wird Ihr Boden erneut eingepflegt.
Egal ob Ihr Parkett lackiert oder geölt ist, beide Oberflächen können grundgereinigt und eingepflegt werden. Welche der beiden Methoden angewandt wird hängt immer vom Zustand der Oberfläche und dem gewünschten Ergebnis ab.
Eine Intensiv- oder Grundreinigung kann aber nur dann ausgeführt werden, wenn die Oberflächenbeschichtung noch intakt ist.
Außer lackiertes und geöltes Parkett, können natürlich auch sämtliche elastische Böden wie Linoleum, PVC, Design- oder Vinylbelag grundgereinigt und eingepflegt werden.
Ob eine Intensiv- oder Grundreinigung auch bei Ihrer Oberfläche machbar ist, erläutern wir Ihnen gerne bei einem gemeinsamen vor Ort Termin. Also zögern Sie nicht uns zu kontaktieren damit wir mit Ihnen einen Termin vereinbaren können.
Neben der klassischen Oberflächenveredelung wie versiegeln oder ölen, gibt es auch noch andere Eigenschaften mit der wir Ihre Oberfläche ausstatten können. Haben Sie schon mal was von Rutschhemmung, UV-Schutz oder Rohholzoptik gehört? Bei unseren individuellen Beratungsgesprächen, sprechen wir natürlich auch solche Dinge an und Sie können dann entscheiden, ob Sie Ihren Boden mit einem Zusatznutzen ausstatten möchten.